Mit der Zeitschrift, dem Audiotrainer und dem Übungsheft von Deutsch perfekt verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse jeden Monat ganz leicht und mit Spaß.
Gleichzeitig lernen Sie mehr über das Leben in den deutschsprachigen Ländern – und kombinieren so Ihr Sprachtraining mit interessanten Informationen über Alltag, Gesellschaft und Kultur.
So macht Deutschlernen Spaß: Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse mit Texten, Übungen und Audios, die von Journalisten und Sprachlernexperten speziell für Sie geschrieben wurden. Mehr über Deutsch perfekt.
In welcher deutschen Großstadt ist die Lebensqualität am besten? Für die Antwort auf diese Frage sind viele Faktoren relevant. Ein besonders wichtiger ist Arbeit.
Leicht
Deutsch lesen
Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse mit interessanten Reportagen, lustigen Kolumnen, praktischen Tipps für den Alltag in den deutschsprachigen Ländern und vielem mehr! Alle Artikel werden von Journalisten geschrieben und sind als leicht, mittel oder schwer markiert. Schwierige Vokabeln werden für Sie in einfachem Deutsch erklärt. So lernen Sie mit Spaß – und ohne Wörterbuch!
Fragezeichen, Punkt und Doppelpunkt haben im Deutschen ihre eigenen Regeln. Diese sind auch für Lernende nicht so schwierig zu verstehen. Aber ein Zeichen macht auch Muttersprachlern immer wieder Probleme.
Egal, ob jemand ein Baby bekommt oder in den Urlaub fährt: Oft will man dem anderen etwas Gutes wünschen. Das klappt am besten mit passenden Routineformeln.
Wer Deutscher werden will, muss den Einbürgerungstest machen. Keine Panik: Mit ein bisschen Übung ist die Prüfung nicht besonders schwer. Aber Deutsch muss man dafür schon können.
Unsere Hörtexte werden von Journalisten und Experten für Deutsch als Fremdsprache konzipiert und von Muttersprachlern gelesen. So sind die Inhalte authentisch und gleichzeitig für Deutschlerner gut zu verstehen. Auf Deutsch perfekt Audio finden Sie interessante Hörartikel und praktische Übungen – zum Beispiel zu Grammatik oder Redewendungen – in den Sprachstufen leicht, mittel und schwer. Für jeden Text gibt es außerdem ein Transkript zum Mitlesen.
Die Kriminalstatistik zeigt: Deutschland ist in den letzten Jahren etwas gefährlicher geworden. Am sichersten kann man sich in der bayerischen Hauptstadt fühlen.
Wie sprechen Sie „W” und „F”? Und warum klingt das „V” nicht immer gleich? Hören und üben Sie hier drei Buchstaben, bei denen die Aussprache manchmal Probleme macht.
Radfahren ist eine der wenigen Sportarten, die uns in Zeiten von Kontaktverboten geblieben ist. Aber: Radfahren ist in diesen Tagen ein bisschen anders als sonst. Thilo Schmidt ist für unsere Reportage mit dem Rad durch die ziemlich leeren Straßen Berlins gefahren.
Wie funktionieren die Adjektivdeklinationen? Wann benutze ich Akkusativ, wann Dativ? Welche Präposition ist die richtige? Mit unseren Übungen verbessern Sie nicht nur Grammatik und Vokabular, sondern trainieren auch Orthografie, bereiten sich auf konkrete Kommunikationssituationen vor und verbessern Ihr Hör- und Leseverstehen.
Im Deutschen gibt es viele Wortmonster. Für unsere Lieblingsrussin waren deshalb manche Ausdrücke lange ein Geheimnis. Geht das nicht einfacher? Testen Sie Ihr Leseverstehen mit dieser Kolumne über lange deutsche Wörter.
So gut wie Erickson Montenegro kann nicht jeder in Deutschland starten. Nur diese Sache mit dem Fenster – die war für ihn wirklich komisch ... Testen Sie Ihr Leseverstehen mit einem Text über die Erfahrungen von einem Filipino in Bonn.