Mit der Zeitschrift, dem Audio-Trainer und dem Übungsheft von Deutsch perfekt verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse jeden Monat ganz leicht und mit Spaß.
Gleichzeitig lernen Sie mehr über das Leben in den deutschsprachigen Ländern – und kombinieren so Ihr Sprachtraining mit interessanten Informationen über Alltag, Gesellschaft und Kultur.
So macht Deutschlernen Spaß: Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse mit Texten, Übungen und Audios, die von Journalisten und Sprachlernexperten speziell für Sie geschrieben wurden. Mehr über Deutsch perfekt.
René Hoffmeister (47) konstruiert professionell Modelle, Skulpturen und Dioramen – aus Lego. Wie hat der Brandenburger sein Hobby zum Beruf gemacht?
Leicht
Deutsch lesen
Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse mit interessanten Reportagen, lustigen Kolumnen, praktischen Tipps für den Alltag in den deutschsprachigen Ländern und vielem mehr! Alle Artikel werden von Journalisten geschrieben und sind als leicht, mittel oder schwer markiert. Schwierige Vokabeln werden für Sie in einfachem Deutsch erklärt. So lernen Sie mit Spaß – und ohne Wörterbuch!
450 deutsche Firmen sind in ihrem Bereich erfolgreicher als alle Konkurenz. Aber nicht alle dieser Unternehmen sind sehr bekannt. Haben Sie schon einmal von der Firma Stihl oder von Amapharm gehört?
Wir wollten von bekannten Menschen wissen: Wie war ihr Start in Deutschland? Und was würden sie heute anders machen, wenn sie noch einmal neu herkommen würden? In diesem Text erzählt Schriftsteller Wladimir Kaminer von seinen Erfahrungen.
Musik hören, den Hund mitbringen, private E-Mails schreiben – was dürfen Angestellte bei der Arbeit? Und was sollten auf keinen Fall ... tunhier: es wird empfohlen, dass Sie auf keinen Fall ... tunsollten Sie in deutschen Büros sollten auf keinen Fall ... tunhier: es wird empfohlen, dass Sie auf keinen Fall ... tunauf keinen Fall tun?
Lieben Deutsche ihre Ampeln? Irgendwie: ja. Besonders im Osten haben die Menschen sehr spezielle Gefühle für ihr das Ampelmännchen, -hier: Ampelmotiv in Form eines Männchens (siehe Foto)Ampelmännchen.
Sie wollen lernen, arbeiten und wählen: Während der Revolution von 1848/49 kämpfen Frauen zum ersten Mal für ihre Interessen. Es ist der Beginn der Emanzipation in Deutschland.
Unsere Hörtexte werden von Journalisten und Experten für Deutsch als Fremdsprache konzipiert und von Muttersprachlern gelesen. So sind die Inhalte authentisch und gleichzeitig für Deutschlerner gut zu verstehen. Auf Deutsch perfekt Audio finden Sie interessante Hörartikel und praktische Übungen – zum Beispiel zu Grammatik oder Redewendungen – in den Sprachstufen leicht, mittel und schwer. Für jeden Text gibt es außerdem ein Transkript zum Mitlesen.
Ein Gruß zum Essen? Nein. Prost Mahlzeit! hat eine ganz andere Bedeutung ... Und auch nicht alle Varianten von Hallo werden im Deutschen für Begrüßungen benutzt. Hören Sie selbst!
In diesen Hörtexten lernen Sie wichtige Wörter und Redemittel, die Sie für einen Arztbesuch brauchen. Zum Beispiel: Wie beschreiben Sie Schmerzen und Symptome?
Auf Flohmärkten kann man antike und schon benutzte Sachen kaufen und verkaufen. Über den Preis wird oft erst diskutiert. Dafür brauchen Sie diese Wörter und Sätze.
Menschen geben sehr verschiedene Antworten auf die Frage: Was ist gefährlich? Lernen Sie hier, wie Sie über Risiko sprechen können, und trainieren Sie die neuen Wörter mit einem Dialog und einer Übung zum Hörverstehen.
Radfahren ist eine der wenigen Sportarten, die uns in Zeiten von Kontaktverboten geblieben ist. Aber: Radfahren ist in diesen Tagen ein bisschen anders als sonst. Thilo Schmidt ist für unsere Reportage mit dem Rad durch die ziemlich leeren Straßen Berlins gefahren.
Wie funktionieren die Adjektivdeklinationen? Wann benutze ich Akkusativ, wann Dativ? Welche Präposition ist die richtige? Mit unseren Übungen verbessern Sie nicht nur Grammatik und Vokabular, sondern trainieren auch Orthografie, bereiten sich auf konkrete Kommunikationssituationen vor und verbessern Ihr Hör- und Leseverstehen.
Mit dem Imperativ eines Verbs formuliert man Bitten, Tipps und vieles mehr. Der Kontext ist immer wichtig: Manchmal braucht man nämlich spezielle Wörter, damit der Satz nicht unhöflich wird.