Mit der Zeitschrift, dem Audiotrainer und dem Übungsheft von Deutsch perfekt verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse jeden Monat ganz leicht und mit Spaß.
Gleichzeitig lernen Sie mehr über das Leben in den deutschsprachigen Ländern – und kombinieren so Ihr Sprachtraining mit interessanten Informationen über Alltag, Gesellschaft und Kultur.
So macht Deutschlernen Spaß: Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse mit Texten, Übungen und Audios, die von Journalisten und Sprachlernexperten speziell für Sie geschrieben wurden. Mehr über Deutsch perfekt.
Deutsch war eine unbekannte Sprache für Laila Lima. Eine Party änderte für die Brasilianerin alles – und etwas Großes begann.
Leicht
Deutsch lesen
Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse mit interessanten Reportagen, lustigen Kolumnen, praktischen Tipps für den Alltag in den deutschsprachigen Ländern und vielem mehr! Alle Artikel werden von Journalisten geschrieben und sind als leicht, mittel oder schwer markiert. Schwierige Vokabeln werden für Sie in einfachem Deutsch erklärt. So lernen Sie mit Spaß – und ohne Wörterbuch!
Sprache ist dynamisch, denn sie liebt neue Wörter und lässt alte wieder gehen. Aber wann ist ein neues Wort wirklich Teil der deutschen Sprache? Diese Frage stellt sich die die Duden-Redaktion≈ Team aller Experten Autoren und Korrektoren des Duden (der Duden: Wörterbuch der deutschen Sprache)Duden-Redaktion jeden Tag.
Unsere Hörtexte werden von Journalisten und Experten für Deutsch als Fremdsprache konzipiert und von Muttersprachlern gelesen. So sind die Inhalte authentisch und gleichzeitig für Deutschlerner gut zu verstehen. Auf Deutsch perfekt Audio finden Sie interessante Hörartikel und praktische Übungen – zum Beispiel zu Grammatik oder Redewendungen – in den Sprachstufen leicht, mittel und schwer. Für jeden Text gibt es außerdem ein Transkript zum Mitlesen.
Auf Flohmärkten kann man antike und schon benutzte Sachen kaufen und verkaufen. Über den Preis wird oft erst diskutiert. Dafür brauchen Sie diese Wörter und Sätze.
Wie funktionieren die Adjektivdeklinationen? Wann benutze ich Akkusativ, wann Dativ? Welche Präposition ist die richtige? Mit unseren Übungen verbessern Sie nicht nur Grammatik und Vokabular, sondern trainieren auch Orthografie, bereiten sich auf konkrete Kommunikationssituationen vor und verbessern Ihr Hör- und Leseverstehen.
Die wenigsten Menschen glauben an Geister oder Hexen. In Redewendungen hört man die Namen dieser Wesen aber trotzdem oft. Wissen Sie, was die Ausdrücke in diesen Übungen bedeuten?
Husten, Schnupfen, Rückenschmerzen: Bei vielen Problemen kann ein Besuch in der Apotheke helfen. Diese Vokabeln brauchen Sie, um das richtige Medikament zu bekommen.
Die Aussagen anderer Menschen kann man nicht nur in der direkten Rede (also als Zitat) wiedergeben. In vielen Texten und auch in Gesprächen verwendet man dafür die indirekte Rede.