Wie sieht das aus?
Passt die Jacke zum Rock? Und das Outfit zur Körperform? So sagen Sie Ihre Meinung zu Kleidung und beraten beim Shoppen.
Unsere Hörtexte werden von Journalisten und Experten für Deutsch als Fremdsprache konzipiert und von Muttersprachlern gelesen. So sind die Inhalte authentisch und gleichzeitig für Deutschlerner gut verständlich. Hier finden Sie interessante Hörartikel und praktische Übungen – zum Beispiel zu Grammatik oder Redewendungen – in drei Sprachniveaus. Für jeden Text gibt es die Audiodatei zum Anhören und ein Transkript zum Mitlesen.
Passt die Jacke zum Rock? Und das Outfit zur Körperform? So sagen Sie Ihre Meinung zu Kleidung und beraten beim Shoppen.
In Deutschland gibt es immer mehr Vegetarierinnen und Veganer. Warum essen sie kein Fleisch mehr?
Ein Gruß zum Essen? Nein. Prost Mahlzeit! hat eine ganz andere Bedeutung ... Und auch nicht alle Varianten von Hallo werden im Deutschen für Begrüßungen benutzt. Hören Sie selbst!
Schon im Sommer stehen sie in deutschen Supermarktregalen: Schoko-Weihnachtsmänner. Unsere Autorin fragt: Ist das nicht diskriminierend?
Wie sprechen Sie „W” und „F”? Und warum klingt das „V” nicht immer gleich? Hören und üben Sie hier drei Buchstaben, bei denen die Aussprache manchmal Probleme macht.
Dieses Ortsschild wurde so oft gestohlen, dass die Bewohner dem Dorf einen neuen Namen gegeben haben. Aber auch aus anderen Gründen werden Ortsschilder geändert. Unsere Autorin erklärt, warum.
„Oops! ... I did it again“ - Haben Sie schon einen Ohrwurm? Wenn nicht: Wenn Sie diesen Dialog gehört haben, bleibt bestimmt eine Melodie im Kopf.
„Hey! Alles cool im Pool? Alles klar in Kanada?“ Diese Boomer-Grüße sind für manche legendär. Für andere sind sie der Slogan eines typisch deutschen, einfachen Humors. Aber können Deutsche auch so etwas Feines wie Ironie?
Interjektionen sind kurze Wörter, die sehr viel sagen. Für die gesprochene Sprache sind sie extrem wichtig. Kennen Sie diese Ausdrücke?
Kopfsalat oder Salatkopf. Bei „Wortdrehern“ wie diesen ändert sich nicht nur die Reihenfolge der Wörter, sondern oft auch der Artikel. Verstehen Sie den Hörtext? Und finden Sie die richtigen Artikel zu den Wörtern?