Wie gut ist Ihr Deutsch?
Testen Sie Ihre Deutschkenntnisse mit drei Übungen aus unserem großen Test!
Wie funktionieren die Adjektivdeklinationen? Wann benutze ich Akkusativ, wann Dativ? Welches Personalpronomen ist das richtige? Mit unseren Übungen verbessern Sie nicht nur Grammatik und Vokabular, sondern trainieren auch Rechtschreibung, bereiten sich auf konkrete Kommunikationssituationen vor und verbessern Ihr Hör- und Leseverständnis.
Suchen Sie nur nach Übungen zur deutschen Grammatik oder wollen unbedingt neuen Wortschatz lernen? Dann können Sie mit den blauen Boxen auch direkt nach speziellen Typen von Übungen filtern.
Viel Erfolg beim Deutsch-Üben wünscht das Team von Deutsch perfekt!
Testen Sie Ihre Deutschkenntnisse mit drei Übungen aus unserem großen Test!
Wie gut kennen Sie die Pluralformen im Deutschen? Testen Sie Ihr Grammatik-Wissen mit diesen Übungen.
So gut wie Erickson Montenegro kann nicht jeder in Deutschland starten. Nur diese Sache mit dem Fenster – die war für ihn wirklich komisch ... Testen Sie Ihr Leseverstehen mit einem Text über die Erfahrungen von einem Filipino in Bonn.
Testen Sie Ihr Leseverstehen mit einem Artikel über Weihnachtsbäume: Jedes Jahr im Dezember holen sich extrem viele Deutsche einen Baum in ihre Wohnung. Aus Plastik darf er für die meisten aber nicht sein. Denn das passt nicht zur Familientradition.
Um über Ereignisse aus der Vergangenheit zu erzählen, brauchen Sie das Präteritum der Verben. Die Grammatik-Formen können Sie hier üben.
Machen Sie manchmal Fehler bei „wenn” und „als”? Hier finden Sie eine kurze Erklärung und Übungen zu den beiden Konjunktionen.
Die Höflichkeitsform Sie schreibt man im Deutschen immer groß. Das ist in der Theorie ganz leicht. In der Praxis aber nicht immer. Üben Sie hier!
Was haben Sie schon über das Perfekt im Deutschen gelernt? Testen Sie mit diesen Übungen, ob sie die richtige Vergangenheitsform zu den Verben kennen.
Üben Sie hier eine Diskussion zu verstehen – wie Sie es auch für Teil 4 der Prüfung Goethe-Zertifikat B1 müssen.
Meins, deins, seins … So weiß man genau, wem etwas gehört: Possessivpronomen zeigen einen Besitz. Wie gut kennen Sie diese Grammatik?