Possessivartikel
Meine Tasche, mein Smartphone ... Üben Sie hier, wie Sie im Deutschen über Dinge sprechen, die Ihnen gehören.
Welche Präpositionen brauchen den Akkusativ, welche den Dativ? Wie werden die Formen des Konjunktiv oder des Passivs gebildet? Wie werden die Pronomen dekliniert und das Futur konjugiert?
Hier finden Sie interaktive Grammatik-Übungen. Alle Aufgaben wurden von Experten für Deutsch als Fremdsprache speziell für Deutschlerner gemacht.
Wenn Sie nicht nur die deutsche Grammatik üben möchten, sondern zum Beispiel auch Rechtschreibung oder Hörverstehen, benutzen Sie die blauen Boxen. So finden Sie unsere Online-Übungen zu anderen Themen rund um das Deutsch-Lernen.
Meine Tasche, mein Smartphone ... Üben Sie hier, wie Sie im Deutschen über Dinge sprechen, die Ihnen gehören.
Heißt es der, die oder das Baby? Und wie ist der Artikel zu Mädchen? Das Genus ist im Deutschen oft nicht sehr logisch und macht vielen Lernenden Probleme. Testen Sie sich mit diesen Grammatik-Übungen.
Wenn eine Person eine Aktion „mit sich selbst“ macht, braucht man ein reflexives Verb. Dieses steht mit einem Reflexivpronomen. Üben Sie hier, das richtige Pronomen zu wählen und reflexive Verben zu konjugieren.
Das Verb lassen ist ein spezielles Verb, das viele Bedeutungen haben kann. Können Sie es korrekt verstehen und benutzen? Testen Sie sich mit diesen Übungen.
Wie gut kennen Sie die Pluralformen im Deutschen? Testen Sie Ihr Grammatik-Wissen mit diesen Übungen.
Um über Ereignisse aus der Vergangenheit zu erzählen, brauchen Sie das Präteritum der Verben. Die Grammatik-Formen können Sie hier üben.
Machen Sie manchmal Fehler bei „wenn” und „als”? Hier finden Sie eine kurze Erklärung und Übungen zu den beiden Konjunktionen.
Was haben Sie schon über das Perfekt im Deutschen gelernt? Testen Sie mit diesen Übungen, ob sie die richtige Vergangenheitsform zu den Verben kennen.
Meins, deins, seins … So weiß man genau, wem etwas gehört: Possessivpronomen zeigen einen Besitz. Wie gut kennen Sie diese Grammatik?
Mit dem Imperativ eines Verbs formuliert man Bitten, Tipps und vieles mehr. Der Kontext ist immer wichtig: Manchmal braucht man nämlich spezielle Wörter, damit der Satz nicht unhöflich wird.