Brauchen Sie eine Tüte?
Egal, ob an der Kasse oder beim Kennenlernen: In typischen Situationen des Alltags benutzt man immer wieder die gleichen Wörter oder Sätze. Was sagt man wann – und was können Sie seltener erwarten?
Egal, ob an der Kasse oder beim Kennenlernen: In typischen Situationen des Alltags benutzt man immer wieder die gleichen Wörter oder Sätze. Was sagt man wann – und was können Sie seltener erwarten?
Musik verstehen Menschen überall auf der Welt. Aber ist sie wirklich die globale Sprache? Und warum führen die Anfänge der Musikgeschichte nach Deutschland?
Jedes achte Paar in Deutschland hat mindestens zwei unterschiedliche Pässe. Wie klappt die interkulturelle Liebe am besten? Ein deutsch-türkisches Paar erzählt.
Die Deutschen trennenhier: in verschiedenen Gruppen sammelntrennen ihren Müll so genau wie keine andere Nation. Wirklich? Das Phänomen in Zahlen.
Ein Deutsch-Zertifikat zeigt, wie gut man Deutsch kann. Für die Jobsuche, ein Studium in Deutschland oder ein Visum können diese Diplome sehr praktisch sein – oder auch nötig. Aber welche Prüfung soll es sein?
Am 27. Januar 2020 wird zum ersten Mal bekannt, dass in Deutschland ein Mensch Covid-19 hat. Ein Jahr danach wird es Zeit für eine Bilanz.
Auf dem Instagram-Account @berlinauslandermemes zeigen zwei Expats, wie sie die Deutschen sehen – mit mehr als 300 Memes mit lustigen Situationen aus dem Alltag. Nicht nur Ausländer sind große Fans des Kanals.
Wussten Sie, dass Sie Amerika, Russland und Kanada besuchen können, ohne über eine einzige Grenze zu gehen? Wir haben Vorschläge für eine ganz spezielle Weltreise – in Deutschland.
Der Blick auf die Sprache erzählt die Geschichte des deutschen Nationalstaats auf ganz eigene Art. Denn immer wieder kamen für neue Phänomene neue Wörter in die Sprache. Manche davon sagen heute viel über eine Zeit.
Der Fotograf Jürgen Burkhardt (63) war viermal der Bartweltmeister, -Person: Sie hat den besten Bart in der Welt. (der Bart, Bärte: Haare im Gesicht bei Männern)Bartweltmeister. Er trägt gern extravagante Bärte – zum Beispiel den gleichen, wie ihn der deutsche der Kaiser, -oberster MonarchKaiser Wilhelm I. hatte. Warum?