Du kannst das!
Gute Freunde helfen sich. Wie können Sie andere verbal unterstützen? Hier finden Sie Beispieldialoge und Übungen.
Gute Freunde helfen sich. Wie können Sie andere verbal unterstützen? Hier finden Sie Beispieldialoge und Übungen.
Nicht nur Sprechen, Sehen und Hören sind beim Deutschlernen wichtig. Experten haben entdeckt: Auch Fühlen, Schmecken und Riechen helfen. Wie das?
Egal, ob jemand ein Baby bekommt oder in den Urlaub fährt: Oft will man dem anderen etwas Gutes wünschen. Das klappt am besten mit passenden Routineformeln.
Egal, ob an der Kasse oder beim Kennenlernen: In typischen Situationen des Alltags benutzt man immer wieder die gleichen Wörter oder Sätze. Was sagt man wann – und was können Sie seltener erwarten?
Ein Deutsch-Zertifikat zeigt, wie gut man Deutsch kann. Für die Jobsuche, ein Studium in Deutschland oder ein Visum können diese Diplome sehr praktisch sein – oder auch nötig. Aber welche Prüfung soll es sein?
Fragezeichen, Punkt und Doppelpunkt haben im Deutschen ihre eigenen Regeln. Diese sind auch für Lernende nicht so schwierig zu verstehen. Aber ein Zeichen macht auch Muttersprachlern immer wieder Probleme.
Sagen Sie immer das, was Sie wirklich denken? Nicht immer ist das die eleganteste Lösung. Zum Glück gibt es schöne Euphemismen, die den Alltag ein bisschen netter machen.
Sie wollen Ihren Ärger auf Deutsch zeigen – oder auch nur mal so richtig unfreundlich sein? Dann empfehlen wir diese Sätze!
Alia Begisheva liebt den Humor des Deutschen. In welcher anderen Sprache kann man so schön über das Ende eines Arbeitstages, Mülleimer oder Verantwortung philosophieren?
Lýdia Machová hat selbst schon neun verschiedene Sprachen gelernt. Im Interview gibt sie Tipps für effizientes Lernen.