150 Jahre, 15 Wörter
Der Blick auf die Sprache erzählt die Geschichte des deutschen Nationalstaats auf ganz eigene Art. Denn immer wieder kamen für neue Phänomene neue Wörter in die Sprache. Manche davon sagen heute viel über eine Zeit.
Der Blick auf die Sprache erzählt die Geschichte des deutschen Nationalstaats auf ganz eigene Art. Denn immer wieder kamen für neue Phänomene neue Wörter in die Sprache. Manche davon sagen heute viel über eine Zeit.
Manchmal hilft eine andere Perspektive, ein Land besser zu verstehen: Wir stellen Karten vor, die informieren, überraschen – und Spaß machen.
Von Abendbrot bis Zweifel: Das ABC der Dinge, Orte, Personen und Phänomene, die deutsch waren, deutsch sind – und als typisch deutsch gelten.
Hier finden Sie praktische Informationen für alle, die über einen beruflichen Neustart in Deutschland nachdenken.
Das Klima ändert sich. Das ist eine Gefahr für die die Hallig -en≈ spezielle Insel: Sie liegt manchmal unter Wasser. (die Insel -n: Stück Land in einem Meer See oder Fluss)Halligen in der Nordsee.
Am 9. November 1989 wird die deutsch-deutsche Grenze geöffnet – wegen einer falschen Information in einer Pressekonferenz. Die Chronik eines Abends, der die deutsche Geschichte verändert.
Das Internet wird 50. Auch aus den deutschsprachigen Ländern gibt es extrem viel darüber zu erzählen. Sie meinen, Sie wissen schon alles? Ganz sicher nicht!
Die Bundesrepublik wird 70, und Menschen aus der ganzen Welt gratulieren: 10 Gründe, Deutschland zu lieben.
450 deutsche Firmen sind in ihrem Bereich erfolgreicher als alle Konkurenz. Aber nicht alle dieser Unternehmen sind sehr bekannt. Haben Sie schon einmal von der Firma Stihl oder von Amapharm gehört?
Arbeit und Wohnen, Freizeit und Natur, Gesundheit und Sicherheit – welche Regionen und Großstädte sind die besten zehn in Deutschland?