Starten Sie den Audio-Text
Mit dem Audio-Player können Sie sich den Text anhören. Darunter finden Sie das Transkript.
Klicken Sie hier für das Transkript zum Text
Vortrag
Mann: Herzlich willkommen zu unserer Vortragsreihe „Demokratie heute“. Bevor ich unseren Hauptsprecher auf die Bühne bitte, möchte ich noch kurz etwas zur Parteienlandschaft in Deutschland sagen. Das politische System der Bundesrepublik ist nicht vorstellbar ohne Parteien. Sie tragen nicht nur zum Funktionieren des Staates bei, sondern haben auch viele Funktionen im politischen Prozess. Natürlich kann man Parteien kritisieren, sie bleiben trotzdem für das politische Leben unverzichtbar.
Der Deutsche Bundestag, unser Parlament, wird von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern alle vier Jahre gewählt. Wahlberechtigt ist man ja in unserem Land bekannterweise mit 18. Das Wahlsystem macht es für einzelne Parteien schwer, allein die Regierung zu bilden. Deshalb haben wir normalerweise ein Parteienbündnis, also eine Koalition von verschiedenen Parteien. Es gibt aber eine sogenannte Fünf-Prozent-Hürde. Nur Parteien, die fünf oder mehr Prozent an Wahlstimmen bekommen, können in den Bundestag einziehen. Diese Sperrklausel gibt es, damit die Mehrheitsbilder nicht durch die Präsenz von zu vielen kleinen Parteien verkompliziert werden.
Welche Parteien sind die wichtigsten in der politischen Landschaft Deutschlands? Im Moment sind sieben Parteien im Bundestag vertreten. Die Union mit CDU und CSU, dann SPD, AfD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke.
CDU und CSU bezeichnen sich als Schwesterparteien. Die Christlich-Soziale Union gibt es nur im Bundesland Bayern, die Christlich Demokratische Union nur in allen anderen Bundesländern. Im politischen Spektrum Deutschlands stehen sie Mitte-rechts. Die Parteien gibt es seit 1945. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands gibt es schon viel länger. Sie steht Mitte-links und wurde 1890 gegründet. Von den alten Parteien ist die Freie Demokratische Partei die jüngste, es gibt sie seit 1948, und man kann sie der Mitte des politischen Spektrums zuordnen. Die Grünen stehen für Umweltpolitik, es gibt sie seit 1980, und mit dem Bündnis 90 haben sie sich 1993 zusammengeschlossen. Die Linke, eine demokratisch-sozialistische Partei, wurde 2007 gegründet. Bleibt noch die rechtspopulistische Alternative für Deutschland, die jüngste dieser Parteien, die es erst seit 2013 gibt, die aber schon 2014 ins Europaparlament und 2017 in den Deutschen Bundestag eingezogen ist.