Küchenkomposita

    Mittel
    Deutsch perfekt Audio 12/2025
    Küchengeräte
    © Shutterstock.com

    Starten Sie den Audio-Text

    Mit dem Audio-Player können Sie sich den Text anhören. Darunter finden Sie das Transkript.

    Transkript: Küchenkomposita

    Die Küche ist voll mit Komposita, also kombinierten Nomen. Und auch bei diesen Wörtern sind die Zutaten immer anders. Hier konzentrieren wir uns mal auf eine Kategorie, bei der auch immer ein Verb Teil der Kombination ist. Wir nehmen nämlich Dinge aus der Küche, mit denen wir praktisch etwas tun können. Und, ja, meistens ist es auch genau dieses Verb, das wir dann tun. Jedes Ding hat also seine Funktion. Sprechen wir darüber!

     

    Hier erst einmal die Wörter. Das alles sind Nomen. Um genauer zu sein, Komposita. Es ist nämlich Verb plus Nomen oder auch Nomen plus Verb:

    die Ausstechform, der Kartoffelstampfer, die Zitronenpresse, der Handmixer, der Nussknacker, die Salatschleuder.

    Und was können wir genau mit diesen Dingen tun? Ja, das ist ganz einfach. Eine Ausstechform ist eine Form zum Ausstechen. Mit dem Kartoffelstampfer kann man Kartoffeln stampfen. Die Zitronenpresse presst Zitronen. Der Handmixer ist ein Gerät zum Halten. Auch wenn man dieses Werkzeug braucht, man mixt per Hand. Der Nussknacker knackt Nüsse. Die Salatschleuder hat nur diese Funktion, den Salat zu schleudern. So hast du jetzt mit jedem Wort eigentlich schon auch immer zwei gelernt, nämlich Nomen und Verb. Aber schauen wir noch einmal im Detail:

     

    Der Kartoffelstampfer: Damit macht man gekochte Kartoffeln in sehr kleine, weiche Teile, zum Beispiel für ein Püree.

    Die Zitronenpresse: So holt man Saft aus der Zitrone. Man drückt sie mit oder gegen ein Gerät. Ja, und dieses Ding ist die Zitronenpresse. Ganz klassisch funktioniert sie ohne Strom. Modernere Geräte benutzen aber Strom, und dann brauchst du auch weniger Energie, um den Saft aus der Zitrone zu holen.

    Der Handmixer: Mixen ist Englisch für mischen und hier werden zum Beispiel Ei, Sojamehl, Milch und Wasser zu einer Mischung für Kuchen, zu einem Teig. Gut ist, wenn die Konsistenz passt oder auch, wenn diese Mischung am Ende schön cremig ist. Der Handmixer hat vorne lange Teile aus Metall. Sie können rotieren und bringen so zum Beispiel auch Luft in die Mischung.

    Der Nussknacker: Das hier ist zu hören, wenn etwas Hartes knackt. Der Nussknacker ist nicht nur der Name von einer fiktiven Figur oder einem Ballett, sondern auch ein praktisches Ding für die Zeit vor Weihnachten. Man legt eine Nuss hinein, aktiviert dann den Mechanismus. Und: „Knack!“ – ist die Nuss offen. Ja, Nüsse sind besonders zur Adventszeit populär, zum Beispiel Macadamia.

    Die Salatschleuder: Ist der Salat gewaschen? Schön! Dann muss er jetzt ein bisschen trocken werden. Weil die Deutschen Küchengeräte lieben, gibt es auch hier eine kleine Helferin, die Salatschleuder. Der Mechanismus ist wie eine Zentrifuge. Unten kommt Wasser raus, innen wird der Salat ein bisschen trocken.

    Die Ausstechform: In der Zeit vor Weihnachten ist es eine besonders schöne Tradition, Kekse zu backen. So heißen die süßen, dünnen, gebackenen Teile, auf Englisch vielleicht auch Cookies. Und oft haben sie eine spezielle Form. Dann zeigen sie zum Beispiel ein Haus oder ein Tier oder die Sonne oder einen Weihnachtsbaum. Die Formen dazu sind leicht und aus Metall. Sie schneiden eine Form aus dem Teig, das Plätzchen. Ja, und diese Aktivität heißt ausstechen.

     

    Lernen wir zu jedem Nomen noch das Geschlecht, der, die oder das. Ja, und woran orientiert sich das Geschlecht? Hör einmal genauer zu:

    die Form – die Ausstechform
    der Stampfer – der Kartoffelstampfer
    die Presse – die Zitronenpresse

    der Mixer – der Handmixer
    der Knacker – der Nussknacker
    die Schleuder – die Salatschleuder.

    Du siehst also: Das Geschlecht orientiert sich an dem zweiten Teil des Kompositums. Und wann ist es nun der, die oder das?

    Haben wir hier auch eine Systematik? Ja, mehr oder weniger. Die meisten Nomen, die auf -er enden, sind maskulin: der Kartoffelstampfer, der Handmixer, der Nussknacker. Aber nicht die Salatschleuder. Sie ist feminin. Die Zitronenpresse endet auf -e, so wie die meisten femininen Nomen.

     

    Und was ist der Plural von all diesen Wörtern? Hören wir noch einmal:

    eine Ausstechform – viele Ausstechformen
    ein Kartoffelstampfer – viele Kartoffelstampfer
    eine Zitronenpresse – viele Zitronenpressen

    ein Handmixer – viele Handmixer
    ein Nussknacker – viele Nussknacker
    eine Salatschleuder – viele Salatschleudern.

    Auch hier haben die maskulinen er-Nomen eine Systematik: der Plural ist identisch mit dem Singular: ein Handmixer – viele Handmixer. Ja, aber die Salatschleuder ist auch hier speziell, denn eine Salatschleuder wird zu viele Salatschleudern mit extra n.

    Neugierig auf mehr?

    Dann nutzen Sie die Möglichkeit und kombinieren Ihr optimales Abo ganz nach Ihren Wünschen.