Deutsch perfekt Plus 12/2023: Hörverstehen

    Starten Sie den Audio-Text

    Mit dem Audio-Player können Sie sich den Text anhören. Darunter finden Sie das Transkript.

    Herzlich willkommen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Mein Name ist Louise Brinkmann, und ich spreche heute über das brennende Thema Energiesparen. Da denken sich wahrscheinlich viele: Das weiß doch jeder, spätestens seit Angela Merkel uns davon erzählt hat! Stand-by-Modus von Geräten ausschalten! Und das stimmt natürlich immer noch. Aber es gibt noch andere Dinge, die uns ganz leicht Energie im Haushalt sparen lassen. Zum Beispiel stromsparend waschen. Wussten Sie, dass bei modernen Waschmaschinen 40 Grad für schmutzige Wäsche normalerweise völlig ausreicht? Und wer braucht schon wirklich einen Trockner? Trocknen Sie einfach Ihre Wäsche im Garten oder auf dem Balkon. Haben Sie nicht? Dann können wir vielleicht von den Italienern lernen, und Wäscheleinen zwischen den Häusern spannen.
    Eine andere Kleinigkeit, die einen großen Unterschied macht: Verwenden Sie immer einen Deckel, wenn Sie etwas in einem Topf erhitzen. Sie lachen? Viele Menschen tun das nicht! Und kleinere Geräte verbrauchen auch weniger Strom. Wenn Sie also einfach nur eine kleine Portion Wasser erhitzen möchten, verwenden Sie einen Wasserkocher.
    Ein weiteres großes Stromsparpotenzial zu Hause liegt in der Beleuchtung. Klar spart man Strom, wenn man das Licht ausmacht, wenn man den Raum verlässt. Informieren Sie sich außerdem über Glühbirnen und Lampen – denn diese verbrauchen unterschiedlich viel Energie.
    Haben Sie außerdem schon einmal etwas vom Smart Meter gehört? Das ist ein digitaler Stromzähler, mit dem Sie messen können, wie viel Strom Ihre Haushaltsgeräte verbrauchen. So ein Smart Meter misst Ihren Stromverbrauch täglich und übermittelt die Daten dann elektronisch an Ihren Netzbetreiber. Diese Maßnahme gibt Ihnen natürlich einen guten Überblick über Ihren Energieverbrauch – so können Sie schnell mit nachhaltigen Maßnahmen reagieren, wenn nötig.
    Das waren jetzt alles Themen zum Strom und zur Elektrizität.
    Aber im Allgemeinen gibt es drei Säulen des Energiesparens. Das sind neben dem Strom noch Heizen und Warmwasser. Gerade die Heizenergie ist wichtig, im Auge zu behalten. Denn in einem durchschnittlichen Haushalt kommen circa 70 Prozent des gesamten Energieverbrauchs vom Heizen der Raumwärme. Die Erwärmung von Wasser verbraucht ungefähr 15 Prozent. Und der Rest ist der Strom.