Kino und Bücher, Serien, Comics und der Wẹrbespot, -skurzer Film, der für ein Produkt Werbung machtWerbespots – in der deutschen Kultur gibt es ganz viele fiktive Figuren. Egal ob historisch oder modern, gezeichnet oder von Schauspielerinnen und Schauspielern gespielt: Diese fiktiven Deutschen sind im Alltagsleben extrem oft Thema.
Die Maus
Orange, stụmmhier: still; ohne Sprachestumm und ziemlich intelligent ist die Figur aus der Sendung mit der Maus, der bekanntesten Kindersendung im deutschen Fernsehen. Darin ist die die Maus, -äu-egraues oder braunes kleines Tier (hier: in Orange)Maus zusammen mit einem blauen der Elefạnt, -engroßes, graues Tier mit sehr langer NaseElefanten und einer gelben die Ẹnte, -nWasservogelEnte zu sehen.

Olivia Jones
Oliver Knöbel wurde mit seiner die Travestie, -nBühnenkunst, bei der jemand die Rolle des anderen Geschlechts lustig spieltTravestie-Kunstfigur Olivia Jones als Dragqueen bekannt. 1997 wurde sie „Miss Drag Queen Of The World“. Seitdem ist die Figur oft im Fernsehen zu sehen.

Biene Maja
Erfunden wurde die die Biene, -nkleines, meistens schwarz-gelbes Insekt, das von Blume zu Blume fliegtBiene Maja von dem Autor Waldemar Bonsels für die Kinderbuchdie Reihe, -nhier: Serie (von Büchern/Filmen)reihe mit gleichem Namen. Die meisten Deutschen kennen die neugierige Biene aber aus einer die Zeichentrickserie, -nSerie gezeichneter FilmeZeichentrickserie, in der sie die Welt entdeckt.

Tigerente
Bekannt ist die Tigerente aus den Kinderbüchern des Illustrators Janosch für ihr das Quietsch-Geräuschsehr hoher, langer LautQuietsch-Geräusch. Zusammen mit dem kleinen Bären und dem kleinen Tiger erlebt die gestreift≈ mit langen, breiten Linien, eine neben der anderengestreifte Ente auf Rädern humorvolle Abenteuer.

Otto
In seinen Bühnenshows, Fernsehsendungen und Filmen spielt sich der Komiker Otto Waalkes selbst als Kunstfigur Otto. Sie stammt aus der Region (das) OstfrieslandRegion im Nordwesten DeutschlandsOstfriesland und erlebt mit Humor, Slapstick und Wortspielen die absurdesten Situationen.

Sandmännchen
Seit den 60er-Jahren bringt das Sandmännchen Kindern vor dem Schlafengehen eine Gute-Nacht-Geschichte und der Sạndgelbbraune, trockene Substanz (z. B. am Strand oder in der Sahara)Sand für guten Schlaf. So wurde die Figur mit der die Zịpfelmütze, -n≈ weicher Hut mit einem langen, dünnen Ende, das nach unten hängtZipfelmütze zu einer Ikone des Kinderfernsehens.
Mehr Kultfiguren stellen wir in Deutsch perfekt 14/25 vor.