„Ich sah nur noch Buchstaben“

    Schwer
    Deutsch perfekt 9/2020
    Deutsche und russische Fahne
    © 221A/istock.com, Stephan Sperl
    Von Alia Begisheva

    „Ich sah nur noch Buchstaben“

    Im Jahr 1994 kam ich nach Mainz, um Wirtschaft zu studieren. Damals sprach ich schon ganz gut Deutsch, also konnte ich einfach meine deutschen der Kommilitone, -nPerson mit der man zusammen an der Universität studiertKommilitonen fragen, wenn ich ein Wort nicht kannte. Oder ich sich zusammenreimenugs.: hier: versuchen zu erklären; ratenreimte mir seine Bedeutung sich zusammenreimenugs.: hier: versuchen zu erklären; ratenzusammen.

    Schließlich sind viele Ausdrücke im Deutschen eine Kombination aus mehreren Wörtern: Der Bahnhof ist ein Hof für die Bahn, und ein Liegestuhl ist ein Stuhl zum Liegen. Deutsche Sprache, logische Sprache.

    scheitern anhier: keinen Erfolg haben beiAn einem Wort scheitern anhier: keinen Erfolg haben beischeiterte ich aber – Maaraue. Darin konnte ich nichts Bekanntes erkennen, ich sah nur Buchstaben. Das Einzige, was mir klar war: Das Ding musste sich befindenseinsich auf der anderen Seite des Rheins sich befindenseinbefinden. Denn am Fluss war ein Schild, auf dem Maaraue stand – und an dem bin ich manchmal vorbeigefahren. 

    Jemanden um Hilfe zu bitten, war keine Option, denn ich konnte das Wort nicht aussprechen. betonenhier: einen Wortteil deutlicher aussprechenBetont man etwa das U? Das klang barbarisch, im besten Fall skandinavisch. Das doppelte A machte die Sache nicht einfacher. War Maaraue vielleicht eine finnische Firma, die dort hinter den Bäumen ihre Zentrale hatte? Da es damals kein Google gab und ich sowieso nicht oft in der Gegend war, blieb Maaraue für mich lange ein Geheimnis.

    Bis ich ein neues Wort lernte: die Aue. Das ist eine Landschaft an einem Fluss, die oft überflutenunter Wasser setzenüberflutet wird. Dort wachsen deshalb viele Pflanzen. In dem Moment ertönenzu hören seinertönte in meinem Kopf die Musik aus der TV-Sendung „Wer wird Millionär?“. Die Maaraue ist eine das Maar, -etiefe Stelle im Boden in der Form von einer Schüssel oder einem Krater, die durch Vulkane entstanden istMaar-Aue! Es war nicht ein Wort, sondern es waren zwei. 

    Warum haben die Mainzer die Wörter nicht mit einem der Bindestrich, -ekurze Linie zwischen zwei WörternBindestrich verbunden? Vermutlich sind sie einfach nicht auf die Idee gekommen. So wie die vielen deutschen Sportjournalisten, die in ihren Artikeln über eine Pokadie Laus, Läuse≈ sehr kleines Insekt, das Blut trinktlaus schrieben. Ein seltsames Insekt, das nicht nur Haare, sondern ganze Fußballmannschaften zu befallenhier: als Parasit plötzlich da seinbefallen schien. Beim näheren Betrachten sich herausstellensich deutlich zeigenstellt sich heraus, dass es sich handeln umhier: in Wirklichkeit seinsich nicht sich handeln umhier: in Wirklichkeit seinum die, sondern um das der Pokal, -eGegenstand, den der Gewinner bekommtPokal-Aus sich handeln umhier: in Wirklichkeit seinhandelt, also eine die Niederlage, -n<=> SiegNiederlage im zweitwichtigsten Turnier des deutschen Fußballs. 

    Wann benutzt man einen Bindestrich und wann nicht? Das wissen viele Deutsche auch nicht, sieht man doch seit Monaten überall die Corona-Krise, das Coronavirus und noch mehr Corona-die Folge, -nKonsequenzFolgen. Bei Substantiven, die willkürlichhier: frei kombiniertwillkürlich zu einem das Wortgebilde, -hier: Substantiv aus zwei oder mehr WörternWortgebilde zusammenkommen, (es) ist … überlassen… darf selbst entscheidenist es dem Schreibenden (es) ist … überlassen… darf selbst entscheidenüberlassen, das Wort mit oder ohne Bindestrich zu schreiben. Kompliziert wird es, wenn ein Adjektiv Teil der Konstruktion ist. Corona-geplagtso dass man unter etwas leidetgeplagt ist richtig. Aber ohne Bindestrich muss man coronageplagt  komplett kleinschreiben.

    Die deutsche Sprache könnte für eine bessere Lesbarkeit auf jeden Fall mehr Bindestriche gebrauchen. Egal, ob bei langen Wörtern wie Vokalbeltrainerapperfolg oder bei kurzen wie das Teeei, -er≈ Dose aus Metall in der Form von einem Ei mit vielen kleinen Löchern zum Teekochen: Wasser läuft durch, Teeblätter bleiben darin.Teeei. Handelt es sich bei einem Druckder Erzeugnis, -seProdukterzeugnis um ein Druck-Erzeugnis oder ein Drucker-Zeugnis? Ohne den Bindestrich weiß man es nicht.

    Manche haben aufgegeben. So findet man im Supermarkt zum Beispiel der DinkelOriginal-Form des Weizens (der Weizen: Pflanze, aus deren kleinen, harten Früchten man Mehl macht)Dinkel Mehl oder Artischocken Herzen. Das ist falsch und wird der Depp, -enugs.: IdiotDeppenleerzeichen genannt. Deutsche Sprache, lustige Sprache.