Mit diesen drei Übungen testen Sie, wie gut Sie Adjektive deklinieren können. Es gibt fünf Adjektivendungen: -e, -en, -es, -em und -er.
Sie möchten die Formen wiederholen? Klicken Sie auf den folgenden Text, um eine Übersicht über die Formen der deutschen Adjektivdeklination zu öffnen.
Überblick über die Formen der deutschen Adjektivdeklination
Adjektivendungen nach definitem Artikel
| Singular | Plural | |||
| maskulin | neutral | feminin | ||
| Nominativ | -e | -e | -en | |
| Akkusativ | -en | |||
| Dativ | -en | |||
| Genitiv | ||||
Adjektivendungen nach indefinitem Artikel
| Singular | Plural | ||||
| maskulin | neutral | feminin | |||
| Nominativ | -er | -es | -e | -e | |
| Akkusativ | -en | ||||
| Dativ | -en | ||||
| Genitiv | |||||
Adjektivendungen ohne Artikel
| Singular | Plural | |||
| maskulin | neutral | feminin | ||
| Nominativ | -er | -es | -e | -e |
| Akkusativ | -en | |||
| Dativ | -em | -er | -en | |
| Genitiv | -en | -er | ||

Kostenloser PDF-Download
Das Wichtigste zur Adjektivdeklination auf einen Blick! Holen Sie sich unser kostenloses 🇩🇪📝 Merkblatt mit Übungen als PDF-Download!
Zum Download
Zusammenfassung als PDF
Holen Sie sich die Zusammenfassung zur Adjektivdeklination als PDF-Dokument zum Ausdrucken:
Neugierig auf mehr?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit und kombinieren Ihr optimales Abo ganz nach Ihren Wünschen.