„Wirklich gefährlich“

    Leicht
    Deutsch perfekt 13/2025
    Müll
    © Shutterstock.com

    Was genau macht ein Mülldetektiv, Herr Fortmühler?

    Menschen müssen ihren Müll bei die Müllinsel, -nhier: spezieller Platz mit verschiedenen Containern für Müll: Man kann aus ihm noch Neues herstellen, z. B. Papier, Glas oder Metall.Müllinseln wegwerfen. Es gibt dafür wichtige Normen. Als Detektive verdẹckt ạrbeitenhier: ≈ so arbeiten, dass niemand einen sieht oder keiner erkennt, was man dort machtarbeiten wir verdẹckt ạrbeitenhier: ≈ so arbeiten, dass niemand einen sieht oder keiner erkennt, was man dort machtverdeckt an diesen Orten und kontrollieren: Was werfen die Leute in den Müll? Werfen sie alles in die Müllcontainer oder daneben? Immer wieder machen die Menschen etwas Verbotenes. Wir schreiben dann zum Beispiel das Autokennzeichen auf und machen Fotos. Wir schreiben einen Bericht und senden alles an das Amt oder die Kommune. Die Angestellten dort kümmern sich. Bei verlẹtzthier: ≈ so, dass man sich nicht daran orientiert hatverletzten Normen müssen die Leute Geld zahlen. Wir löschenhier: ≈ aus dem Internet wegmachenlöschen die Daten danach sofort – aus Datenschutzgründen≈ damit andere Personen die persönlichen Daten nicht bekommenaus Datenschutzgründen.

    Warum ist das wichtig?

    Aus verschiedenen der Grụnd, -ü-ehier: ≈ Motiv: Warum ist etwas wichtig?Gründen! Wir haben neulich zum Beispiel fünf große der Sạck, -ä-e≈ große TascheSäcke gefunden. In jedem waren 15 Liter Heizöl. Wenn so ein Sack kaputtgeht, wird das für die Natur und Tiere wirklich gefährlich! Bei manchem Müll kann es auch Feuer geben, wenn Leute den nicht richtig wegwerfen. Da wird es dann auch für Menschen gefährlich. Und in diesen Situationen müssen auch Personen kommen, die das wieder sauber machen. Das kostet alles Geld.

    Wie oft passiert das?

    Jeden Tag! Im Jahr sehen wir circa 400 bis 500 die Ọrdnungswidrigkeit, -en≈ Aktion: Sie orientiert sich nicht an einer Norm und man kann deshalb eine Sanktion bekommen.Ordnungswidrigkeiten. Man kann sịch vorstellen≈ sich denkensich gar nicht sịch vorstellen≈ sich denkenvorstellen, was die Leute alles tun. Sie kommen manchmal mit Lkw voll mit Müll. Sie renovieren zum Beispiel ihr Bad und bringen alles zur Müllinsel. Sie werfen noch gute Kleidung oder Möbel weg. Und einmal war sogar≈ auchsogar ein ganzer der Sạndkasten, -ä-niedriges Ding aus Holz oder Kunststoff: Man gibt für Kinder zum Spielen eine gelbbraune, trockene Substanz hinein (wie z. B. am Strand oder in der Sahara).Sandkasten dabei.

    Neugierig auf mehr?

    Dann nutzen Sie die Möglichkeit und kombinieren Ihr optimales Abo ganz nach Ihren Wünschen.