150 Jahre, 15 Wörter

    Mittel
    Deutsch perfekt 12/2020
    Zeppelin
    © Alexander Cohrs
    Von Claudia May

    1 das Dreider Kaiser, -oberster Monarchkaiserjahr

    Eins und dreimal acht – drei Kaiser an der die Machthier: Möglichkeit zu regieren; Kontrolle über ein LandMacht: Im März 1888 stirbt der erste Kaiser des das Deutsche Reicherster deutscher Nationalstaat (1871 - 1945)Deutschen Reiches, Wilhelm I. Zu dem Zeitpunkt ist sein Sohn Friedrich III. schon schwer krank. Trotzdem wird er Kaiser: für nur 99 Tage. Schon am 15. Juni kommt Friedrichs Sohn Wilhelm II. auf den Thron. So regieren in nur drei Monaten drei die Generation, -enAltersgruppe in einer Familie, z.B. Großeltern, Eltern, Kinder …Generationen das Deutsche Reich. Logische Konsequenz ist das das Kompositum, KompositaSubstantiv aus zwei oder mehr WörternKompositum Dreikaiserjahr für das Jahr 1888.

    2 der Zeppelin, -e

    Ferdinand Graf von Zeppelin (1838 - 1917) erfindet das Luftschiff – und gibt ihm seinen Namen. Der Prototyp LZ-1 startet im Sommer 1900 in Friedrichshafen am Bodensee. Auch an Bord dieses Zeppelins: 11 300 Kubikmeter der WasserstoffGas ohne Farbe, das nicht riecht; hier: HWasserstoff. Zusammen mit Sauerstoff ist das eine ziemlich gefährliche Mischung. 1937 kommt es dann zur Katastrophe: Der LZ-129 Hindenburg explodieren≈ plötzlich mit Lärm und Feuer kaputtgehenexplodiert über Lakehurst in der Nähe von New York. Heute sind die Luftschiffe viel sicherer. Denn sie fliegen inzwischen mit Helium, das nicht brennt.

    3 die Freikörperkultur (kurz: FKK)

    Die Pioniere kommen aus Essen: Dort startet 1898 der erste offizielle FKK-Verein. Kurz danach kommt das Baden ohne Kleidung an Nord- und Ostsee und rund um Berlin in Mode. In den 1920er-Jahren sich verabschieden vonhier: ≈ aufhören mitverabschieden sich dann viele Menschen von der alten Moral und ihren Normen: FKK ist in vielen Regionen populär. Die Nationalsozialisten beenden ab 1933 diese die Freizügigkeithier: ≈ Leben ohne TabusFreizügigkeit wieder. Erst nach dem Krieg kommt sie zurück, vor allem in den Osten: In der Deutschen Demokratischen Republik ist die Freikörperkultur (das Wort gibt es nur im Singular!) ab den 1960er-Jahren extrem beliebtpopulärbeliebt.

    4 der der Wolkenkratzer, -von: die Wolken kratzen (kratzen: hier: ≈ die Hand auf der Haut hin- und herbewegen, weil man ein unangenehmes Gefühl hat; auch: so hoch sein, dass man die Wolken erreicht)Wolkenkratzer, -

    Hoch, höher, Wolkenkratzer: Das Wort für hohe Hochhäuser kommt vom englisch-amerikanischen Begriff skyscraper. Ab Anfang des 20. das Jahrhundert, -e≈ Zeit von 100 JahrenJahrhunderts findet man es im deutschen der Sprachraum, -räumealle Länder, in denen eine Sprache gesprochen wird; hier: Deutschland, Österreich und die SchweizSprachraum. Denn zu dem Zeitpunkt stehen die ersten Wolkenkratzer – in Chicago und New York.

    5 die goldenaus einem sehr teuren Metall; hier: ≈ sehr gut; angenehmGoldenen Zwanziger Pl.

    Nach dem Krisenjahr 1923 mit der Hyperinflation geht es der Wirtschaft der die Weimarer RepublikZeit der ersten parlamentarischen Demokratie zwischen 1918 und 1933Weimarer Republik wieder besser. Ab dem Jahr 1924 beginnen die Goldenen Zwanziger. Es ist vor allem das reiche kulturelle Leben, das dieser Epoche ihren Namen bringt. Es entstehen Cafés, Bars, Theater und das Varieté, -s (franz.)Theater, in dem sich Sänger, Tänzer und Akrobaten zeigenVarietés. In Deutschland ist Berlin das Zentrum des das VergnügenFreude; SpaßVergnügens. Das Ende dieser Ära kommt mit der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929. Aber erst in den 50er-Jahren unter dem Namen …bekannt werden… genannt werdenwird die Zeit unter dem Namen …bekannt werden… genannt werdenunter dem Namen Goldene Zwanziger unter dem Namen …bekannt werden… genannt werdenbekannt. Denn erst zu diesem Zeitpunkt erinnern sich viele Deutsche mit Nostalgie an die Freiheiten von damals.

    6 der Blitzkrieg, -e

    Deutschland attackiert 1939/40 Polen und Frankreich – schnell und ohne die Warnung,- enhier: Information, dass man etwas tun wirdWarnung. Diese militärische Strategie ist nicht neu, auch das Wort Blitzkrieg ist es nicht. Aber durch den Zweiten Weltkrieg wird es international bekannt. Als Germanismus findet der der Begriff, -eWortBegriff seinen Weg nun auch in andere Sprachen.

    7 der eisernaus Eisen (das Eisen, -: schweres Metall)Eiserne der Vorhang, -hängegroßes Stück Stoff, das man neben/an ein Fenster oder vor eine Bühne hängtVorhang

    Europa und auch die Welt sind nach dem Zweiten Weltkrieg geteilt. Die Sowjetunion abgrenzeneine klare Grenze machengrenzt ihren der Machtbereich, -ehier: Region, die man politisch kontrolliertMachtbereich abgrenzeneine klare Grenze machenab. Mit dem Bau der Berliner Mauer 1961 wird der Eiserne Vorhang zwischen Ost und West schließlich zementierenhier: ≈ so machen, dass man es nicht mehr ändern kannzementiert. Diese Metapher für die neue Weltordnung macht der konservative britische Politiker Winston Churchill bekannt: In den USA spricht er im März 1946 davon, dass sich senkensich nach unten bewegensich ein „eiserner Vorhang über den europäischen Kontinent sich senkensich nach unten bewegengesenkt“ hat. Schon im August 1945 benutzte er die Wörter iron curtain vor dem das britische UnterhausHouse of Commonsbritischen Unterhaus. Eigentlich kommt es aus der Welt des Theaters: Der Eiserne Vorhang soll das Publikum vor Feuer schützen.

    8 die Staatssicherheit (kurz: Stasi)

    Am 8. Februar 1950 wird in der DDR das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) gründenstartengegründet. Anders als das Wort Staatssicherheit denken lässt, geht es diesem Ministerium nicht um die Sicherheit der Menschen im Land. Die einzige Aufgabe des MfS ist es, die Macht der SED zu sichern. Um das zu erreichen, gibt es in der DDR einen der Geheimdienst, -ehier: staatliche Organisation, die geheime Informationen aus dem eigenen Land und anderen Ländern mithilfe von Agenten holt und geheime Dinge des eigenen Landes vor fremden Agenten schützen sollGeheimdienst und eine Geheimpolizei. Beide verletzenhier: ≈ nicht achten aufverletzen das Bürgerrecht, -ez. B. Möglichkeit zu wählen, frei seine Meinung zu sagen oder öffentlich zu protestierenBürger- und das Menschenrecht, -egarantierte Möglichkeiten eines Individuums, z. B. Freiheit, freie MeinungMenschenrechte massivhier: sehr starkmassiv. Viele Menschen haben deshalb Angst vor der Stasi und ihren Agenten.

    9 der Gastarbeiter, -

    In den 1950er-Jahren wächst die deutsche Wirtschaft so schnell, dass man von einem das Wirtschaftswunder, -schnelles Wachsen der wirtschaftlichen ProduktionWirtschaftswunder spricht. Die Industrie braucht dringend Arbeiter – viel mehr, als es in Deutschland gibt. 1955 unterschreibt die Bundesregierung deshalb den ersten Vertrag zur die Anwerbungvon: anwerben (≈ hier: versuchen, durch Werbung Arbeiter zu holen)Anwerbung von Arbeitern mit Italien. Später kommen noch Verträge mit anderen Ländern dazu. Um der die Bevölkerung, -enalle EinwohnerBevölkerung klarmachenhier: ugs.: ≈ ehrlich und direkt sagenklarzumachen, dass die Menschen aus dem Ausland nur für eine bestimmte Zeit da sind, benutzen Politiker das Wort Gastarbeiter. Aber viele der Menschen bleiben in Deutschland. Sie sind schon lange ein wichtiger Teil des Landes.

    10 die Achtundsechziger Pl.

    Tausende Studenten gehen in den 1960er-Jahren auf die Straße. Sie protestieren gegen alte Strukturen, institutionelle Autorität und den Vietnamkrieg. Seit 1966 führt der Berliner Rudi Dutschke die Studentenbewegung an. Am 11. April 1968 schießt ein 23-Jähriger auf ihn – Dutschke überlebenam Leben bleiben; nicht sterbenüberlebt nur knapphier: mit Glückknapp. Im Herbst 1969 wird der Sozialdemokrat Willy Brandt Bundeskanzler. Es folgenhier: nach etwas kommenfolgt eine Phase der Reformen. Wer bei den Studentenprotesten dabei war, bekommt den Namen Achtundsechziger.

    11 das Recycling engl.

    Den Anglizismus Recycling (übersetzt die Wiederverwertungvon: wiederverwerten = Material ein zweites Mal verwenden und etwas Neues daraus herstellenWiederverwertung oder die Wiederaufbereitungvon: wiederaufbereiten ≈ (z. B. durch Reinigen) dafür passend machen, dass man es wieder benutzen kannWiederaufbereitung) kennt in Deutschland jedes Kind. Es gibt zwar einen Plural, aber im Alltag wird nur der Singular benutzt. Der Begriff wird in den 1970er-Jahren bekannt, denn in dieser Dekade werden der Umweltschutzvon: die Umwelt schützenUmweltschutz und die Abfallvermeidungvon: Abfall vermeiden = keinen/wenig Abfall machenAbfallvermeidung zum offiziellen der Aufgabenbereich, -eTeil aller Dinge, die man als Aufgabe hatAufgabenbereich der die Bundesrepublikhier: WestdeutschlandBundesrepublik.

    12 die Wende, -n

    Eine Wende ist ein Richtungswechsel. Denn das Substantiv ist eine Ableitung des Verbs wenden. Es gibt zum Beispiel ein das Manöver, -≈ AktionManöver beim segelnmit einem Schiff fahren, das ein großes Stück Stoff hat, das vom Wind bewegt wirdSegeln, das Wende heißt. Auch Schwimmer, die nach einer die Bahn, -enhier: lange Seite des Schwimmbeckens, die man schwimmt (das Schwimmbecken, -: ≈ Swimmingpool)Bahn wieder umdrehenhier: zurückschwimmenumdrehen, machen eine Wende. In der Politik gab es sie auch schon oft: Der Regierungswechsel im Herbst des Jahres 1982 von Helmut Schmidt zu Helmut Kohl wird bezeichnen alsnennenals Wende bezeichnen alsnennenbezeichnet und natürlich auch die friedliche Revolution 1989 in der DDR, die Deutschland die die Einheithier: Union von Ost- und Westdeutschland im Jahr 1990Einheit bringt.

    13 (das) Hartz IV

    Wer seinen Job verliert, bekommt in Deutschland normalerweise Arbeitslosengeld. Es sind circa 60 Prozent des Nettolohns. Wenn man ein Kind oder mehrere Kinder hat, bekommt man 67 Prozent. Das wird aber nur sechs bis 24 Monate lang gezahlt. Dann kommt das Arbeitslosengeld II. umgangssprachlichin der gesprochenen SpracheUmgangssprachlich heißt es bis heute Hartz IV. Denn eine Kommission unter Leitung des Managers Peter Hartz hat das das Konzept, -e≈ Idee; ProgrammKonzept 2002 entwickelnhier: eine Idee für eine spezielle Sache (z. B. Plan, Therapie, Technik) haben und mit dieser dann auch arbeitenentwickelt. Die Idee: Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe, -nfinanzielle Hilfe vom Staat für arme MenschenSozialhilfe werden zu einer die Grundsicherungspezielle Geldsumme, mit der man leben kannGrundsicherung für Arbeitssuchende kombiniert. Hartz IV hat am 1. Januar 2005 Premiere.

    14 das Sommermärchen, -

    2006 findet die Fußball-die Weltmeisterschaft, -enTreffen von vielen Nationalmannschaften, die um den ersten Platz auf derWelt spielen (der Platz, Plätze: hier: Position)Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Plötzlich sieht die Welt: Die Deutschen können ein ziemlich fröhliches Volk sein, das auf den Straßen tanzt und feiert. in Anlehnung anhier: ≈ so, dass man dabei an … gedacht hatIn Anlehnung an Heinrich Heines berühmtes das Gedicht, -e≈ PoesieGedicht „Deutschland. Ein Wintermärchen“ wird die Zeit der Weltmeisterschaft später als deutsches Sommermärchen bezeichnet . Auch der Dokumentarfilm von Sönke Wortmann zu diesem Turnier hat den Titel Deutschland. Ein Sommermärchen.

    15 der Wutbürger, -

    Der Duden definiert einen Wutbürger so: „Aus die Enttäuschung, -enZustand, dass man traurig/ärgerlich ist überEnttäuschung über bestimmte politische Entscheidungen sehr heftighier: sehr intensiv; starkheftig öffentlich protestierender und demonstrierender Bürger“. Diese die Beschreibung, -enhier: ≈ ErklärungBeschreibung passt gut. Denn es gibt eine neue Form der Protestkultur im Land. Diese beschreibt der Journalist Dirk Kurbjuweit in seinem Essay „Der Wutbürger“ im Magazin Der Spiegel im Oktober 2010. Durch ihn wird das Kompositum aus den Substantiven die Wutintensives Gefühl von ÄrgerWut und Bürger bekannt.

     

    Noch mehr über die deutsche Vergangenheit

    ... lesen Sie in dem großen Geschichtsspezial in Deutsch perfekt 12/20. Sie können die Zeitschrift oder das E-Paper in unserem Shop kaufen.

     

    DP Cover