Streit auf den Straßen
Im Straßenverkehr gibt es oft Ärger und Streit zwischen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Wie kann man sprachlich reagieren, wenn man ärgerlich ist? Hier lernen Sie wichtige Vokabeln und Ausdrücke.
Unsere Hörtexte werden von Journalisten und Experten für Deutsch als Fremdsprache konzipiert und von Muttersprachlern gelesen. So sind die Inhalte authentisch und gleichzeitig für Deutschlerner gut verständlich. Hier finden Sie interessante Hörartikel und praktische Übungen – zum Beispiel zu Grammatik oder Redewendungen – in drei Sprachniveaus. Für jeden Text gibt es die Audiodatei zum Anhören und ein Transkript zum Mitlesen.
Im Straßenverkehr gibt es oft Ärger und Streit zwischen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Wie kann man sprachlich reagieren, wenn man ärgerlich ist? Hier lernen Sie wichtige Vokabeln und Ausdrücke.
Viele Menschen schauen sich internationale Serien und Filme in der Originalsprache an, andere sehen sie lieber auf Deutsch. Die richtigen Vokabeln, um über dieses Thema zu reden, finden Sie in diesem Dialog.
Wie findet man in Deutschland Freunde? Diese Frage ist sehr wichtig, wenn man neu im Land ist. Diese Ausdrücke können dabei helfen.
Was sagen Sie lieber: „Ich will die/der Beste sein!“ oder „Dabei sein ist alles!“? In dieser Übung lernen Sie diese und noch mehr wichtige Ausdrücke zum Thema Gewinnen.
In der Schriftsprache verwenden die Deutschen meistens das Präteritum als Vergangenheitsform. Beim Sprechen ist aber fast immer das Perfekt der Favorit.
Hören Sie in diesem Dialog ein paar Tipps, wie Sie Deutsch in Ihren Alltag integrieren können und testen Sie Ihr Hörverstehen.
Durch Corona verlieren die Metropolen fast alles, was sie interessant gemacht hat. Plötzlich wollen viele lieber auf dem Dorf leben.
Es gibt immer mehr Menschen auf der Welt. Was werden wir also in Zukunft essen? Das Projekt „food4future“ ist auf der Suche nach neuen Ideen.
Hip-Hop ist nicht die einfachste Hörverstehensübung. Trainieren Sie sich hier mit einem Song von Deutsch-perfekt-Sprachredakteur Julian Großherr.
Menschen geben sehr verschiedene Antworten auf die Frage: Was ist gefährlich? Lernen Sie hier, wie Sie über Risiko sprechen können, und trainieren Sie die neuen Wörter mit einem Dialog und einer Übung zum Hörverstehen.