Alia Begisheva über das große Kommando
Schon im Sommer stehen sie in deutschen Supermarktregalen: Schoko-Weihnachtsmänner. Unsere Autorin fragt: Ist das nicht diskriminierend?
Schon im Sommer stehen sie in deutschen Supermarktregalen: Schoko-Weihnachtsmänner. Unsere Autorin fragt: Ist das nicht diskriminierend?
Dieses Ortsschild wurde so oft gestohlen, dass die Bewohner dem Dorf einen neuen Namen gegeben haben. Aber auch aus anderen Gründen werden Ortsschilder geändert. Unsere Autorin erklärt, warum.
„Hey! Alles cool im Pool? Alles klar in Kanada?“ Diese Boomer-Grüße sind für manche legendär. Für andere sind sie der Slogan eines typisch deutschen, einfachen Humors. Aber können Deutsche auch so etwas Feines wie Ironie?
Auf dem Bild sehen Sie den Gewinner: Diese deutschsprachige Stadt hat besonders viele Fans. Hören Sie hier mehr über den Favoriten und die Top 5!
Der Jahreswechsel ist die große Zeit der Prognosen. Warum sind sie in Deutschland, aber auch den Rest des Jahres so populär?
Verstehen Sie diese kurzen Nachrichten über teurere Bahnfahrten, einen Test für den Notfall und einen Rekord-Turm? Trainieren Sie Ihr Hörverstehen mit drei Übungen.
Ein Film über eine wahre Tragödie: Im August 1988 nehmen zwei Gangster in einer Bank in der Kleinstadt Gladbeck 54 Stunden lang mehrere Menschen gefangen. Das Drama wird zum Medienspektakel – und endet fatal.
Mitte Juni gibt es an der Nordsee ein spezielles Naturspektakel. Denn dann machen sich diese Vogelkinder auf den Weg ins Meer.
Vor 175 Jahren startet der Bahnverkehr zwischen Berlin und Hamburg. Der Zug fährt so schnell, dass er den Menschen damals Angst macht.
Durch Corona verlieren die Metropolen fast alles, was sie interessant gemacht hat. Plötzlich wollen viele lieber auf dem Dorf leben.