Was bedeuten die Modalpartikeln?

    Mittel
    Deutsch perfekt 2/2019
    Mann hält Schild, auf dem "doch" steht in die Kamera
    © twinsterphoto/istock.com
    Von Guillaume Horst

    Die Modalpartikeln sind eine die Besonderheit, -enhier: spezielle Sache, die es nur in dieser Sprache gibtBesonderheit der deutschen Sprache. Die meisten anderen Sprachen haben diese Wortart fast nicht oder gar nicht. Diese kurzen Wörter machen es möglich, mehr Informationen über eine Situation in einen Satz zu bringen – und so zum Beispiel Gefühle zu transportierenhier: ≈ zeigentransportieren.

    Normalerweise ist es nicht möglich, eine Modalpartikel in eine andere Sprache zu übersetzen. Dafür ist die Bedeutung dieser Wörter zu abstrakt. Trotzdem: Mit Beispielen und Erklärungen kann man zeigen, was sie ungefähr bedeuten.

     

    doch

    Man anzeigenhier: Informationen geben; mitteilenzeigt an: Ich bin überrascht, dass der Gesprächspartner etwas nicht weiß.
    Ich war doch schon mal hier.
    → Ich dachte, dass mein Gesprächspartner weiß, dass ich schon mal hier war.

    Im Imperativ macht doch den Satz höflicher und nicht mehr ganz so streng≈ autoritärstreng.
    Komm doch mit! ist freundlicher als Komm mit!.

    ja

    Man sagt etwas, was der Gesprächspartner wahrscheinlich schon weiß.
    Ich war ja schon mal hier.
    → Ich bin ziemlich sicher, dass mein Gesprächspartner weiß, dass ich schon mal hier war.

    Man ist über eine Situation besonders (positiv oder negativ) überrascht.
    Das ist ja super! oder Das ist ja schrecklich!
    → Das ist besonders super/schrecklich.

    Im Imperativ stärkenhier: stärker oder intensiver machenstärkt ja die Aussage.
    Mach das ja nicht!
    → Es wird etwas Schlechtes passieren, wenn du das machst.

    denn

    Nur bei Fragen: Man zeigt spezielles Interesse.
    Was ist das denn?
    → Ich weiß wirklich nicht, was das ist, und möchte es wissen.

    halt

    Etwas ist so, und man kann es nicht ändern. Wird oft auch bei Klischees benutzt.
    Der Fernseher funktioniert halt nicht!
    → Du musst akzeptieren, dass der Fernseher nicht funktioniert.
    Männer sind halt so.
    → Ich denke, dass das jeder weiß, und ich kann daran nichts ändern.

    eben

    Man macht etwas, was man nicht wirklich machen will.
    Dann warte ich eben.
    → Ich habe keine Lust zu warten, aber ich mache es für dich.

    Eben ist oft ein Synonym für halt.
    Sie ist eben nicht sehr motiviert.
    → So ist das, und ich kann es nicht ändern.

    eh

    Man ist sich sicher, dass etwas so passieren wird.
    Er kommt eh zu spät.
    → Er ist schon oft zu spät gekommen. Und ich bin sicher, dass es auch heute wieder so sein wird.

    Man dachte, dass etwas wichtig sein wird. Aber die Situation hat sich geändert.
    Jetzt können wir eh nicht mehr gewinnen.
    → Ich wollte noch etwas machen, damit wir gewinnen. Aber in der neuen Situation wird das auch nicht mehr helfen.

    mal

    Nur bei die Aufforderung, -endringende BitteAufforderungen und Bitten: Man zeigt, dass man etwas im Moment selbst nicht machen kann.
    Hol mal bitte den Kleinen ab!
    → Ich habe gerade keine Zeit, ihn abzuholen. Kannst du es bitte machen?

    Man hat dem anderen etwas schon mal gesagt, jetzt wird es langsam Zeit.
    Kannst du mal kommen?
    → Ich warte schon länger auf dich.

    So wird die Aufforderung freundlicher.
    Mach mal die Musik aus! ist ein bisschen höflicher als Mach die Musik aus!.

    gar

    Nur zusammen mit nicht oder kein: Synonym für wirklich oder überhaupt.
    Ich habe gar keine Zeit!
    → Ich habe nicht einmal eine Sekunde.

    schon

    Man denkt, dass etwas so ist. Der Gesprächspartner ist anderer Meinung.
    Ich muss das schon noch machen.
    → Du denkst, dass ich das nicht mehr machen muss. Aber ich finde es wichtig.

    Bei Fragen: Man erwartet keine Antwort und ist etwas negativ.
    Wer weiß das schon?
    → Ich glaube, dass es niemand weiß.

    Im Imperativ: Man will den Gesprächspartner auffordern oder motivieren, etwas zu tun.
    Sprich ihn schon an!
    → Du solltest den Mann ansprechen. Ich glaube wirklich, dass er an dir interessiert wäre.

    ruhig

    Nur im Imperativ: Man zeigt, dass man dem Gesprächspartner etwas erlaubt.
    Gehen Sie ruhig nach Hause!
    → Sie müssen nicht mehr arbeiten und dürfen nach Hause gehen.

    vielleicht

    Vor einem Adjektiv oder einem Substantiv bekräftigenstärker machenbekräftigt man seine Meinung.
    Das ist vielleicht schön!
    → Ich finde das sehr schön.
    Ich bin vielleicht ein Idiot!
    → Ich bin wirklich ein Idiot.

    aber

    Vor einem Adjektiv als Synonym für sehr/wirklich.
    Das ist aber toll!
    → Ich finde das wirklich toll.

    bloß

    Nur im Imperativ: Man macht die Aufforderung stärker.
    Sei bloß vorsichtig!
    → Du musst wirklich vorsichtig sein, sonst wird etwas Schlimmes passieren.

    wohl

    Man ist sich nicht ganz sicher. Oft ein Synonym für wahrscheinlich.
    < Wo ist denn Urs? Er war doch eben noch da!
    > Er ist wohl nach Hause gegangen.

    → Ich bin nicht sicher, dass er nach Hause gegangen ist. Aber es scheint mir wahrscheinlich. Oder: Jemand hat mir gesagt, dass er nach Hause gegangen ist. Aber ich weiß nicht genau, ob das stimmt.

    eigentlich

    Nur bei Fragen: Man will das Thema wechseln, ohne unfreundlich zu sein.
    Hast du Martin eigentlich schon angerufen?
    → Wir haben gerade über etwas anderes geredet. Aber jetzt habe ich daran gedacht, dass du Martin anrufen wolltest.

    einfach

    Man will zeigen, dass etwas kein Problem ist.
    Du weißt nicht, was du heute Abend machen sollst? Dann komm einfach zu mir.
    → Ich freue mich, wenn du kommst, und das ist ein logischer Vorschlag.

    Man ist mit einer Situation nicht zufrieden und möchte etwas kritisieren.
    Er ist einfach an mir vorbeigegangen, ohne Hallo zu sagen.
    → Ich finde, er hätte mich grüßen müssen.

    Etwas ist so und wird auch immer so sein.
    Diese Sprache werde ich einfach nicht mehr lernen.
    → Ganz egal, was ich mache – ich habe nicht das Talent und/oder die Motivation, um diese Sprache zu lernen.

     

    Diese Erklärungen sind nur eine kurze die Übersicht, -enhier: ≈ ZusammenfassungÜbersicht. Die Modalpartikeln können auch weitere Bedeutungen haben. Und: Außer halt haben alle Wörter in dieser Liste auch andere grammatikalische Funktionen. So kann vielleicht auch ein Adverb sein (Vielleicht kommt er noch.), eigentlich gibt es auch als Adjektiv (Synonym für wirklich oder richtig: Ihr eigentlicher Name ist Klara.), und denn ist oft eine Konjunktion (Synonym für weil: Ich bleibe heute zu Hause, denn draußen ist es sehr kalt.).

     

    Übung zu den Modalpartikeln

    Modalpartikeln

    Neugierig auf mehr?

    Dann nutzen Sie die Möglichkeit und kombinieren Ihr optimales Abo ganz nach Ihren Wünschen.